Nachhaltigkeit spielt in unserer Natur-Kindertagespflege-Stelle eine große Rolle. Das zeigt sich in unserer Ernährung, unseren Maßnahmen zur Müllvermeidung und der Wahl unserer Spiel- und Bastelmaterialien.
Vegetarische Ernährung
Ich biete den Kindern eine vegetarische Ernährung mit Bio-Lebensmitteln an, die größtenteils aus der Region stammen. Lebensmittel, die nicht regional bezogen werden können, stammen i.d.R. aus fairem Handel. Je nach Jahreszeit haben wir die Möglichkeit Gemüse und Obst aus unserem eigenen Nutzgarten zu verwenden. Viele Lebensmittel beziehen wir über eine Bio-Kiste, die einen großen Teil der Lebensmittel unverpackt liefert.
Lebensmittel, die nicht unverpackt geliefert werden können, sind zu einem großen Teil in Pfandgläsern, Glas oder Papier verpackt. Die wenigen Plastikverpackungen, die dennoch anfallen, werden im Sinne der Mülltrennung verantwortungsbewusst entsorgt. Um unnötige Verpackungen und Transportwege zu vermeiden, trinken die Kinder Leitungswasser und Tee aus Kräutern, die i.d.R. aus unserem eigenen Garten stammen.
Müllvermeidung
Um so viel Müll wie möglich zu vermeiden, verwenden wir eine waschbare Wickelunterlage, sowie waschbare Waschlappen und Handtücher und umweltfreundliche Wasch- und Putzmittel. Müll wird so gut es geht vermieden und nicht vermeidbare Abfälle werden im Sinne der Mülltrennung dem Recycling zugeführt. Biologisch abbaubare Abfälle wie Gemüseschalen und ähnliches werden bei uns auf dem Grundstück kompostiert.
Spiel- und Bastelmaterialien
Die Spielmaterialien der Kinder wurden und werden zu einem großen Teil aus zweiter Hand erworben, um unnötige Ressourcen-Verschwendung zu vermeiden. Andere Spielmaterialien werden von mir selbst hergestellt, wofür ich meist Upcycling-Materialien einsetze. Auch bei Bastel- und Bauprojekten verwende ich in erster Linie Upcycling-Materialien, um Ressourcen zu schonen. Darüber hinaus verwenden wir ausschließlich Öko-Strom und achten darauf, Energie zu sparen.